|
|
|
Rohstoff-Informationen
|
|
Malz
wird aus Gerste oder
Weizen hergestellt. In
der Mälzerei wird das
Getreide geweicht und
zum Keimen gebracht.
Dadurch entwickeln sich
die im Sudhaus notwendigen
Enzyme.
Der Keimungsvorgang
wird durch das sog. Darren
mit Heißluft gestoppt.
Dunkle Malze werden bei
höheren Temperaturen
geröstet. Die Farbe des
Malzes bestimmt die Farbe
des Bieres.

Gerste
Hopfen
Der
Hopfen ist der wichtigste
Rohstoff bei der Bierherstellung.
Das bayerische Reinheitsgebot
von 1516, das nur Malz,
Hopfen, Hefe und Wasser
für die Bierherstellung
erlaubt, legt außerdem
den Zeitpunkt der Hopfengabe
fest: Hopfen darf nur
im Sudhaus gegeben
werden.
Hier
hat jede Brauerei eine
eigene, meist lang
erprobte Rezeptur,
die für die spätere
Qualität des Bieres
von entscheidender
Bedeutung ist.
|
|
|
|
|
|
|
Hopfen
verändert den Charakter
der Würze vollkommen,
denn er verleiht ihr
durch seine ätherischen
Öle ein bestimmtes Aroma
und durch die Hopfenbitterstoffe
einen bitteren Geschmack.

Hopfen
Die Hopfengerbstoffe klären die Würze, da
sie für die Ausfällung des Eiweißes von entscheidender
Bedeutung sind.
Hefe
Die Hefe ist ein winziges,
einzelliges Kleinstlebewesen,
das die Gärung des Bieres
bewirkt. Man unterscheidet
obergärige und untergärige
Hefe:
Die obergärige
Hefe wird bei Weißbieren
eingesetzt.
Durch die intensive Gärung
wird die Hefe nach oben
getrieben und dort auch
geerntet.
Untergärige
Hefe wird für die meisten
Biersorten verwendet.
|
|
|
|
Sie setzt sich
nach beendeter
Hauptgärung unten
ab. Der Brauer
verwendet sie 6
bis 7 mal.
Wasser
Das
Wasser ist der Hauptbestandteil
des Bieres. Es entscheidet,
insbesondere mit seinem
Anteil an verschiedenen
Mineralsalzen (Härte),
über den Charakter
und die Qualität des
Bieres.
An das Brauwasser
stellt der Brauer oft
höhere Anforderungen,
als sie der Gesetzgeber
für das Trinkwasser
vorschreibt. Wasser
wird aber nicht nur
für das Bier selbst
verwendet, sondern
auch für zahllose weitere
Vorgänge in der Brauerei.

Wasser
Durch
moderne Technologien
und sehr bewußtes
Arbeiten ist es gelungen,
den Wasserbedarf
von früher 13 bis
15 hl für einen hl
Bier auf 4 bis 5
hl/hl zu senken.
|
|